|
|
Difäm-Aktuell November 2014 | E-Mail wird nicht richtig angezeigt? » Newsletter im Browser ansehen |
|
Liebe Leserinnen und Leser,
|
Weihnachten ohne Ebola – diese Hoffnung haben viele Menschen in den betroffenen Gebieten in Westafrika. Unsere Direktorin Dr. Gisela Schneider ist gerade von ihrer zweiten Reise aus Liberia zurückgekehrt. Und sie sieht eine Chance, wenigstens in einigen Regionen des Landes die Ausbreitung der Epidemie einzudämmen, so dass sich dieser Wunsch für manche erfüllen wird. Wie das gelingen kann, lesen Sie im Interview 'Es gibt noch eine Chance'. In Liberia war Gisela Schneider unterwegs, um gemeinsam mit den lokalen Partnern die Umsetzung der Präventionsmaßnahmen an den christlichen Krankenhäusern zu besprechen, das Hilfsnetzwerk in der Koordinierung zu unterstützten und Mitarbeitende an Krankenhäusern zu schulen, wie sie sich vor einer Infektion schützen können. In unserem gemeinsamen Blog mit dem Hilfswerk Brot für die Welt berichtet sie von ihren Erlebnissen. In den vergangenen Wochen brachte die Difäm-Arzneimittelhilfe Lieferungen mit 40-Tonnen Schutzmaterialien und Medikamenten im Wert von rund 1.000.000 Euro auf den Weg in die betroffenen Regionen in Sierra Leone und Liberia. Hintergründe zum Versand und aktuelle Lageberichte zur Situation in Westafrika finden Sie in der nächsten Ausgabe unserer Zeitschrift 'Gesundheit in der Einen Welt'. Viele von Ihnen haben in den letzten Monaten unsere Arbeit mit Spenden unterstützt, wofür wir jeder Spenderin und jedem Spender herzlich danken. Sie helfen mit, den Menschen in Liberia die Hoffnung auf ein Weihnachten ohne Ebola zu geben und mit ihnen eine funktionierende Gesundheitsversorgung aufzubauen!
Ich wünsche Ihnen alles Gute und eine besinnliche und gesunde Vorweihnachtszeit! Übrigens haben wir noch Weihnachtkarten aus Sambia vorrätig, wenn Sie für Ihre Weihnachtspost noch das passende Motiv suchen.
Herzliche Grüße Ihre Anna Buck |
Unsere Themen: |
Medikamentenversorgung: Lieferung essentieller Arzneimittel nach Zentralafrika
|
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Die Zentralafrikanische Republik gehört seit vielen Jahren zu den Konfliktherden Afrikas. Wichtige Gesundheitseinrichtungen im Land sind zerstört, viele Menschen sind auf der Flucht. Die Arzneimittelhilfe des Difäm versucht gemeinsam mit unserer lokalen Partnerorganisation den Inlandsvertriebenen eine medizinische Grundversorgung zu ermöglichen. Das Difäm brachte im September die erste Hilfslieferung mit Medikamenten, wie Antibiotika, schmerz- und entzündungshemmenden Mitteln, Malaria-Medikamenten sowie Infusionslösungen auf den Weg. Die zweite Lieferung mit Operationskitteln, Blutdruckmessgeräten, Stethoskopen, Kanülen sowie Fieberthermometern folgte im Oktober. Unser Ansprechpartner vor Ort, Lewis Mbolinani, bestätigte mittlerweile den Eingang der Sendungen. |
↑ nach oben
|
|
Ebola-Hilfe: Eindrücke einer Reise nach Liberia
|
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Difäm-Direktorin und Ärztin Dr. Gisela Schneider brach im Oktober zu ihrerzweite Reise nach Liberia auf, um gemeinsam mit den lokalen Partnern die Umsetzung der Präventionsmaßnahmen an den christlichen Krankenhäusern zu besprechen, das Hilfsnetzwerk in der Koordinierung zu unterstützen und Trainer für die Infektionskontrolle an Krankenhäusern in der Ausbildung zu beraten. In unserem gemeinsamen Blog mit dem Hilfswerk Brot für die Welt können Sie die Erlebnisse von Dr. Gisela Schneider nachlesen. |
↑ nach oben
|
|
Auszeichnung: Tübinger Tropenmediziner wird geehrt
|
Wie kann Gesundheitsförderung in Entwicklungsländern gelingen? Dies untersuchte Dr. Günther Slesak von unserer Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus für seine Abschlussarbeit im Masterstudiengang "International Health" des Institutes für Public Health der Medizinischen Fakultät Heidelberg. Auf der Graduiertenfeier wurde der Tropenmediziner jetzt für seine herausragende wissenschaftliche Leistung mit dem Global Public Health Award der Else Kröner-Fresenius-Stiftung ausgezeichnet. |
↑ nach oben
|
|
Benefizkonzert: Rund 4.000 € Spenden für Mütter und Kinder im Ostkongo
|
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Fast 300 Gäste kamen vergangene Sonntag zum Benefizkonzert von OFF BEAT in die Tübinger Eberhardskirche. Der Gospelchor hatte das Konzert mit dem Verein Helfen in Partnerschaft e.V. (HiP) zugunsten der Gesundheitsarbeit des Difäm im Ostkongo organisiert. Mit dem Erlös von rund 4.000 Euro setzen wir uns als Organisation für weltweite christliche Gesundheitsarbeit für die Verbesserung der Gesundheit von Müttern und Kindern ein. In zwei Gesundheitsstationen im Süd-Kivu soll durch den Bau einer Ambulanz die ambulante Versorgung von Schwangeren verbessert werden. Auch wird die Geburtsstation erweitert, damit die Frauen dort sicher entbinden können. Da die abgelegenen Regionen vor allem nachts immer noch unsicher sind, ist es für die Frauen essentiell, dass sie schon vor der Geburt aufgenommen werden können, um dann an Ort und Stelle zu sein, wenn die Wehen einsetzen. |
↑ nach oben
|
|
Post-2015-Agenda: Die Kirchen und die weltweite Gesundheitsarbeit
|
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Ohne die Millenniumentwicklungsziele der Vereinten Nationen wäre in den vergangenen Jahren sicherlich nicht so viel erreicht worden. Trotzdem wird jetzt, wo die Umsetzungsphase der Entwicklungsziele bis 2015 ausläuft, Kritik laut. Die bisherigen Ziele blendeten wichtige Aspekte wie Ökologie und soziale Gerechtigkeit aus. Außerdem seien sie „von oben nach unten“ und nicht in einem partizipativen Prozess entwickelt worden. Lesen Sie mehr über die Diskussion um die Post-2015-Agenda und die Rolle der Kirchen. |
↑ nach oben
|
|
Veranstaltungen
|
Jugendkonferenz für Weltmission 4. Januar 2015
Bei der 'JuMiKo' auf der Stuttgarter Messe warten Vorträge, Berufsberatung und ein Stand des Difäm auf die jungen Besucher.
Messe FAIR HANDELN 09. bis 12. April 2015 Die Messe Fair Handeln in Stuttgart ist eine internationale Messe für verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln. Das Difäm ist mit einem Informationsstand und Aktionen zum Thema Rohstoffgerechtigkeit und Gesundheit im Ostkongo vertreten. |
↑ nach oben
|
|
Seminare
|
Schmerzmanagement, 22. Januar 2015 Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten und chronischen Schmerzen
Public Health und Tropenmedizin 09. Februar - 06. März 2015 Für Ihren medizinischen Einsatz in einem tropischen oder wirtschaftlich benachteiligten Land können Sie in diesem Seminar die nötigen Kenntnisse erwerben. Wir bieten vierwöchige Seminare zu Gesundheitsdiensten in wirtschaftlich armen Ländern und im Anschluss einen dreitägigen Laborkurs zur praktischen Vertiefung des Gelernten.
Weitere Seminare + Anmeldung > |
↑ nach oben
|
|
Offene Stellen
|
Tübingen Krankenschwester/-pfleger oder Gesundheits- und Krankenpfleger Die Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus sucht eine/n Krankenschwester/-pfleger oder Gesundheits- und Krankenpfleger für den Aufnahmebereich (m/w) in Teilzeit 50-75 Prozent. Zur Stellenbeschreibung
Weltweit Laos | Allgemeinarzt oder Arzt für innere Medizin Der Entwicklungsdienst Christliche Fachkräfte International sucht für einen Partner in Laos einen Allgemeinarzt/-Ärztin oder Arzt/Ärztin für innere Medizin zur Ausbildung von medizinischem Personal. Zur Stellenausschreibung
Südsudan | Fachkraft für Dorfgesundheitsentwicklung Der Entwicklungsdienst Christliche Fachkräfte International sucht für ein Community Health Programm eine Fachkraft mit den Aufgaben: Begleitung der Dorfgesundheitsarbeit, Ausbildung von lokalem Personal und Übergabe des Programms in einheimische Hände. Zur Stellenausschreibung
Informationen und weitere Stellenangebote finden Sie hier >
Gerne stellen wir auch Ihre weltweiten Stellenangebote mit auf unsere Seite. |
↑ nach oben
|
|
Kalender 2015
|
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |
"Lebendiger Glaube"
Der dreisprachige (englisch, deutsch, französisch) Kalender 2015 zeigt mit 12 Bildern, wie vielfältig und bunt der christliche Glaube ist. (Format 33 x 47cm) Einen Eindruck erhalten Sie hier >
|
↑ nach oben
|
|
Für Ihre Weihnachtspost
|
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |
Weihnachtskarte aus Sambia
Für Ihre Weihnachtspost können Sie unsere Weihnachtskarte aus Sambia sowie Karten aus den Vorjahren kostenfrei bestellen. Wir bieten die Karten ohne Text, mit aufgedrucktem Meditationstext sowie als Dia an. Wir freuen uns über eine Spende für unsere Gesundheitsarbeit. Eine Bildbeschreibung sowie die Motive der vorigen Jahre finden Sie hier > |
↑ nach oben
|
|
Bestellungen
|
Zeitschrift 'Gesundheit in der Einen Welt', Ausgabe 4/2014 Nachhaltig, integrativ und partizipativ: Die neuen Entwicklungsziele geben den Kirchen eine wichtige und spezifische Rolle; Was uns HIV und AIDS gelehrt haben: Keine andere Krankheit hat die Gesundheitslandschaft so verändert. „Wir haben noch eine Chance gegen Ebola": Gisela Schneider über einen vielversprechenden Ansatz im Kampf gegen Ebola. Zum Download >
Bestellungen on- und offline Unsere Zeitschrift, Projektflyer, Bücher zur internationalen Gesundheitsarbeit und Weihnachtskarten sowie den Kalender können Sie kostenfrei bei uns bestellen per E-Mail an bestellung@difaem.de, auf unserer Webseite über unsere Bestellliste oder telefonisch unter 07071-704 9017. |
↑ nach oben
|
|
|
|
|
|
|
|
Ihre Spende hilft
|
Impressum
|
| |
BankEvangelische Bank eG Stuttgart IBANDE36 5206 0410 0000 4066 60 BICGENODEF1EK1 Spenden und aktiv werden |
Difäm - Gesundheit in der Einen Welt
|
| Deutsches Institut für Ärztliche Mission e.V. Anna Buck (ViSdP) Mohlstraße 26, 72074 Tübingen Tel: 07071 704 90 30 Fax: 07071 704 90 39 E-Mail: buck@difaem.de Website: www.difaem.de |
|
» Newsletter abbestellen
|
|     |
|
| |
© Der Abdruck von Artikeln oder Fotos ist erlaubt. Bitte fügen Sie den Vermerk „Quelle: Difäm" hinzu. Über die Übersendung eines Belegexemplars würden wir uns sehr freuen. | |