|
|
Difäm-Aktuell November 2015 | E-Mail wird nicht richtig angezeigt? » Newsletter im Browser ansehen |
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
|
in den Läden stehen die Schoko-Weihnachtsmänner bereit und die ersten Tannen werden mit Lichterketten geschmückt. Auch wir stecken mitten in unserer alljährlichen Weihnachtskartenaktion. Seit über 50 Jahren bietet das Difäm Karten an. Die Motive in den Jahren waren vielfältig, meist aber Krippenszenen aus Afrika oder Asien, hergestellt von lokalen Künstlern. Jedes Jahr gibt es dazu einen meditativen Text, der von Kolleginnen oder Kollegen im Difäm verfasst wird und den Kirchengemeinden oder Gruppen im Advent gerne nutzen. Insgesamt haben wir mit dieser Aktion seit dem Jahr 2000 über 450.000 Euro an Spenden erhalten, mit denen wir unsere Partner in der Verbesserung der Gesundheitsversorgung unterstützen.
In diesem Jahr kommen unsere Karten aus Ruanda und Indien. Eine der Karten zeigt eine Familie auf der Flucht – Joseph, Maria und Jesus. Der diesjährige Text zum Bild bezieht sich auf die Flüchtlingsströme in der heutigen Zeit: "Krieg, Verfolgung, Hass entkommen, gekentert, gerettet, Mare nostrum. Freiheit nach Asylbewerberleistungsgesetz, keine Arbeit im Land der Verheißung. Sohn Gottes – Dein Licht erleuchtet unseren Weg." Den vollständigen Text finden Sie auf der Difäm-Homepage.
Auch wir wollen einen Beitrag für Flüchtlinge leisten. Gesundheit ist ein Menschenrecht, das auch für Menschen auf der Flucht gilt. Doch gerade im Bereich der Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen sind erhebliche Verbesserungen nötig, wenn dieses Recht gelten soll. Wir helfen überall da mit, wo wir auch mit unserem Fachwissen beitragen können. So setzen wir uns dafür ein, dass Flüchtlinge einen unkomplizierten Zugang zu einer angemessenen medizinischen und psychosozialen Betreuung bekommen. Ärztinnen und Ärzte unserer Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus bieten in diesem Rahmen ehrenamtliche Sprechstunden für die Bewohner der Notfallunterkunft in Ergenzingen an. Bitte unterstützen Sie diese Arbeit: Beten Sie für unsere Partner, die Flüchtlinge, unsere tapferen Helfer! Bestellen Sie Weihnachtskarten und Kalender oder unterstützen Sie uns mit einer konkreten Spende!
Ich wünsche Ihnen von Herzen eine schöne und besinnliche Adventszeit, fröhliche Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!
Herzliche Grüße Ihre Anna Buck |
Unsere Themen: |
Die stille Epidemie
|
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Hunger und übertragbare Erkrankungen galten bis vor wenigen Jahren noch als die Hauptprobleme von Ländern mit niedrigem Einkommen. Dabei sind heute chronische Erkrankungen weltweit die häufigste Todesursache. Ein globales Umdenken ist erforderlich. |
↑ nach oben
| |
Aids-Aufklärung für junge Menschen
|
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Gemeinsam mit einer Evangelischen Universität in Afrika (UEA) startet das Difäm ein Aufklärungsprogramm für Studierende im Ost-Kongo. Sie sollen anschließend auch Schüler von umliegenden Schulen über HIV und Aids informieren.
|
↑ nach oben
| |
Ebola - Ein Jahr danach
|
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Difäm-Direktorin Dr. Gisela Schneider und die Journalistin Regine Warth von den Stuttgarter Nachrichten sind von ihrer Reise nach Sierra Leone zurück gekehrt.
Am 03. Dezember 2015 berichten sie in der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus in Tübingen über die aktuelle Lage, die Fortschritte des Wiederaufbaus und den Begegnungen mit den zum Teil von der Epidemie betroffenen Menschen vor Ort.
Wir laden Sie herzlich ein zum Abend der Begegnungen mit dem Vortrag 'Ebola - Ein Jahr danach'. Wir freuen uns sehr, Sie an diesem Abend zu begrüßen. Wir bitten um kurze Anmeldung per Email an reusch@difaem.de oder per Telefon unter 07071 70490-15. |
↑ nach oben
| |
Veranstaltungen
|
Weihnachtsmarkt Tübingen 11.-13. Dezember 2015 StuDifäm, die Studentengruppe des Difäm, ist mit einem Stand beim Tübinger Weihnachtsmarkt vertreten. Dort bieten sie Bio-Glühwein sowie Weihnachtskarten und Taschen aus Tansania an. Der Erlös kommt der Difäm-Gesundheitsarbeit zugute.
Kantaten-Gottesdienst zum 100-Jährigen der Tropenklinik 06. Januar 2016, 10:00-11:30 Uhr Das Erscheinungsfest am 6. Januar hat traditionell das Schwerpunktthema "Weltweite Kirche und Mission". Die Tübinger Stiftskirchengemeinde am Holzmarkt feiert gemeinsam mit dem Klinikträger Difäm das 100-jährige Jubiläum der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus mit einem Kantaten-Gottesdienst. Dekanin Elisabeth Hege wird die Predigt halten.
Jugend-Missions-Konferenz 10. Januar 2015 Unter dem Motto "Sein Leben - hingeben" warten bei der "JuMiKo" auf der Stuttgarter Messe Vorträge, Infostände und Berufsberatung auf junge Menschen, die ausreisen möchten. Das Difäm ist mit der "Handy-Aktion - fragen. durchblicken. handeln!" dabei.
Konfis für Afrika 13. März 2016 Im nächsten Frühjahr veranstaltet das Difäm wieder gemeinsam mit dem Evangelischen Jugendwerk und den Kirchengemeinden des Bezirks Tübingen den traditionellen Sponsorenlauf 'Konfis für Afrika'. Konfirmandinnen und Konfirmanden, aber auch Pfarrerinnen und Pfarrer sowie Interessierte sind herzlich eingeladen, um den Anlagensee in Tübingen zu laufen und damit die Gesundheitsprojekte des Difäm im Ostkongo unterstützen. Jeder Läufer sucht sich im Vorfeld Sponsoren, die einen bestimmten Betrag für jede gelaufene Runde zahlen.
Christlicher Gesundheitskongress 14.-16. April 2016 Der Christlicher Gesundheitskongress 2016 in Kassel findet unter dem Motto "Zeichen setzen - Heilen und Begleiten in Gesundheitswesen und Gemeinde" statt. Difäm-Direktorin Dr. Gisela Schneider und Studienreferentin Dr. Beate Jakob sind mit verschiedenen Seminaren und Vorträgen auf dem Kongress vertreten.
Weitere Informationen und Veranstaltungen |
↑ nach oben
| |
Seminare
|
07. - 11.12.2015 Palliative Care Die Weiterbildung "Palliative Care" entspricht in Kombination mit dem Kurs "Palliative Praxis" (40 UE) dem Curriculum "Kern, Müller, Aurnhammer" der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP). Sie umfasst 120 UE in drei Blöcken zu je 5 Tagen, mit anerkannter Zertifizierung. Mit Abschluss der Weiterbildung wird das Zertifikat "Palliative Care - Behandlung, Pflege und Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen" der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) erworben.
Weitere Seminare, Informationen und Anmeldung |
↑ nach oben
| |
Bestellungen
|
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Difäm-Jahresbericht 2014 „Gemeinsam für Gesundheit“
Difäm-Zeitschrift Ausgabe 4/2015 Schwerpunkt "Nichtübertragbare Krankheiten" Weitere Themen sind unter anderem:
Zuhause in Afrika sterben dürfen: Wie ein todkranker Flüchtling zu seiner Familie nach Westafrika zurückkehren konnte.
Ohne Auslandshilfe geht es nicht: Warum kirchliche Gesundheitseinrichtungen in Afrika nach wie vor Unterstützung brauchen.
Starke Frauen nehmen ihr Leben in die Hand: Mit dem Anbau von Pilzen verdienen sich Frauen im Süd-Kivu ihren Lebensunterhalt.
Bestellungen Unsere Zeitschrift, Projektflyer, Bücher zur internationalen Gesundheitsarbeit und Weihnachtskarten können Sie kostenfrei bei uns bestellen per E-Mail an bestellung@difaem.de, auf der Difäm-Webseite über unsere Bestellliste oder telefonisch unter 07071-704 9030. |
↑ nach oben
| |
Für Ihre Weihnachtspost
|
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Weihnachtskarte 2015 „The Seven Stars“ aus Indien von Jyoti Sahi Zur Bildbeschreibung
Weihnachtskarte 2015 „Flucht nach Ägypten“ aus Ruanda von einer Frauenkooperative
Kalender 2016 Schenken Sie Freude mit dem dreisprachigen Fotokalender "Unser täglich Brot" 2016 der evangelischen Missionswerke! Welche unterschiedlichen Lebensmittel tägliches Brot sein können, zeigen großformatige Fotos in DIN A3 aus der ganzen Welt. In ihnen spiegelt sich die Freude an der Gemeinschaft bei Aussaat und Ernte, bei der Zubereitung und dem gemeinsamen Mahl. Zum Kalender |
↑ nach oben
| |
Offene Stellen
|
Tübingen Krankenschwester/-pfleger oder Gesundheits- und Krankenpfleger Die Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus sucht Krankenschwester/-pfleger oder Gesundheits- und Krankenpfleger für den Aufnahmebereich (m/w) in Teilzeit 50-75 Prozent.
Weltweit Papua-Neuguinea | Betriebswirt für Finanzmanagement und Human Resources Brot für die Welt - Evangelischer Entwicklungsdienst sucht für die Partnerorganisation Lutheran Health Service (LHS) in Papua-Neuguinea eine/n Betriebswirt/in für Finanzmanagement und Human Resources.
Informationen und weitere Stellenangebote |
↑ nach oben
| |
|
|
|
|
|
|
Ihre Spende hilft
|
Impressum
|
| |
BankEvangelische Bank eG Stuttgart IBANDE36 5206 0410 0000 4066 60 BICGENODEF1EK1 Spenden und aktiv werden |
Difäm - Gesundheit in der Einen Welt
|
| Deutsches Institut für Ärztliche Mission e.V. Anna Buck (ViSdP) Mohlstraße 26, 72074 Tübingen Tel: 07071 704 90 30 Fax: 07071 704 90 39 E-Mail: buck@difaem.de Website: www.difaem.de |
|
» Newsletter abbestellen
|
|     |
|
| |
© Der Abdruck von Artikeln oder Fotos ist erlaubt. Bitte fügen Sie den Vermerk „Quelle: Difäm" hinzu. Über die Übersendung eines Belegexemplars würden wir uns sehr freuen. | |
|